Prüfungen
Planmäßige Prüfungen durch die Interne Revision sind bei richtiger Auslegung der Prüffelder und Prüfungsintensität gut geeignet, präventiv gegen Fraud zu wirken.
Prüfungen werden in einem fünfschrittigen Modell durchgeführt:
- Planung
- Vorerhebung
- Sammlung und Auswertung von Informationen
- Berichterstellung
- Nachschau
Innerhalb dieser fünf Schritte muss eine Revision, die für die Bekämpfung von Fraud wirksam sein soll, eine Prüfungsstrategie entwickeln, die vor dem Prüfungsbeginn fraudrelevante Sachverhalte berücksichtigt. Die Weichen für eine wirksame Bekämpfung von Fraud werden für die einzelne Prüfung in der Planungsphase gelegt. Diese Ausrichtung muss dokumentiert werden, damit sie für einen sachkundigen Dritten auch nachvollziehbar ist.
Wesentlich sind auch moderne Prüfungstechniken, deren Charakteristika modernen Revisoren im Blut liegen müssen:
- Risikoorientierung (mit Berücksichtigung von Fraud)
- Prozessorientierung
Die Interne Revision muss allerdings bestimmte Voraussetzungen wie spezifische Kenntnisse der Revisoren zu Fraud erfüllen. Ist dies nicht der Fall, so wird sie nicht in der Lage sein, dolose Handlungen wirksam zu bekämpfen.